Die besten WordPress Plugins

Im Laufe der Zeit sind mir viele WordPress Plugins über den Weg gelaufen. Heute möchte ich euch meine persönlichen Highlights unter den WordPress Plugins vorstellen, welche für mich die besten Ergebnisse erzielt haben, und welche die einfach “Must Haves” unter WordPress sind.

AntiSpam Bee
Das AntiSpam Bee Plugin bekämpft erfolgreich Kommentar Spam. Im Backend kann man noch eine Reihe an Einstellungen treffen, um das filtern von Spam Kommentaren zu verbessern. Für mich ein äußert praktisches Plugin, welches Tag für Tag erfolgreich Spam Kommentare filtert.

WordPress SEO by Yoast
Kostenfreies SEO Plugin bei dem man manuell Titel, Keywords, Beschreibung ergänzen kann.

WP Maintenance
Wenn man kleine Änderung am Blog vornimmt ist “WP Maintenance” das perfekte Plugin. Denn sobald es aktiviert ist sehen die Besucher, welche nicht eingeloggt sind eine “Wartungsmodus” Seite, und so kann man bequem im Hintergrund Änderungen am Blog vollziehen.

Breadcrumb NavXT
Dieses praktische Plugin fügt am Anfang eines Beitrag den “Pfad” (Breadcrumb – Brotkrümelnavigation) vom Beitrag hinzu (z.B. Startseite → WordPress → Plugins → Plugin XY), dies ist besonders praktisch wenn der eigene Blog sehr umfassend ist.

WP Permalauts
Dieses Plugin ist besonders für deutschsprachige Blogs geeignet. Und zwar dient es dazu in Überschriften, Umlaute zu einer “korrekten” URL zu ändern (sprich das in einer URL für ä statt a, ae in der URL angezeigt wird).

Statify
Ich nutze es parallel zu Google Analytics und finde es trotzdem ein sehr praktisches Plugin. Da ich immer schnell im Backend sehe wie es mit den Besucherzahlen auf meinen Blog ausschaut. Dazu muss man einfach das Plugin installieren, der Rest passiert dann von alleine.

AntiVirus
Ein Plugin welches die Theme Dateien nach Viren durchsucht, für Leute die gerne auf der sicheren Seite sind ein super Plugin!

WP Super Cache
Cache Plugins verwandeln die dynamischen Seiten von WordPress in “Statische” Seiten um. Das hat zum Vorteil das der Blog unter Umständen wesentlich bessere Performance liefert und schneller ist. Sobald sich was verändert (Kommentar, Beitrag..) wird die Seite neu “gecached”, ausser für eingeloggt Benutzer.

WordPress Database Backup
In der Digitalen Welt macht es immer Sinn Backups von allem zu erstellen, so auch bei WordPress. Denn wenn es später zu einen Datenverlust kommt schaut man ziemlich in die Röhre wenn man kein Backup mehr hat. In den Einstellungen von “WordPress Database Backup” lässt sich zum Beispiel festlegen, dass einen das Plugin jeden Tag ein Backup zuschickt. Parallel kann man es auch manuell herunterladen.

AdRotator
Wenn man im Blog Werbung einsetzt ist “AdRotator” ein sehr praktisches Plugin. In den Einstellungen von AdRotator kann man mehrere Banner einfügen, welche anschließend in einer zufälligen Reihenfolge für den Besucher angezeigt werden. Eine praktische Sache wenn man zum Beispiel probiert, welches Partnerprogramm die meisten Gewinne erzielt.

DoFollow
In Puncto “Suchmaschinen Optimierung” ist “DoFollow” ein gutes Plugin, wenn man den Kommentatoren etwas zurück geben will. Und zwar werden die Links in Kommentaren als “DoFollow” gewertet, diese Links haben unter Google eine höhere Wertung als “NoFollow” Links.

wpSEO (kostenpflichtig)
Seit langem ist wpSEO mein Top-Favorit in Sachen Suchmaschinen Optimierung. Zwar kostet das Plugin in der “Single Lizenz” 20 Euro, dafür erweist wpSEO aber ausser ordentlich gute Dienste und bringt den Content bei Google nach vorne. Damit das ganze funktioniert muss man natürlich die Einstellungen ausfüllen.

Fazit: Nicht zu viele Plugins!!
Unter der riesigen Auswahl an WordPress Plugins gibt es eine Reihe an sehr praktischen Plugins. Allerdings sollte man beim verwenden von Plugins nicht übertreiben. Denn wie den meisten bekannt sein wird, reduzieren WordPress Plugins die Ladegeschwindigkeit eines Blogs, das liegt daran das viele Aktionen gleichzeitig ausgeführt werden. Dazu hilft es manchmal die Aufgaben welche die Plugins übernehmen in den WordPress Code zu schreiben, das spart wichtige Ladezeiten.

2 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Schade ist allerdins, das man mit dem Ad Plugin keine Adsense Content Links setzen kann.
    Zwar gibt es seit der neuen Version die möglichkeit den Banner vor und nach dem Content zu platzieren, aber IM Content geht noch nicht.

    • Wusste ich explizit noch gar nicht, da ich das Plugin momentan nicht einsetze, weil keine Werbung :-)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.