Gastbeiträge findet man auf großen Blogs oft viele. Und das hat auch mehrere sinnvolle Gründe. Denn Gastbeiträge zu schreiben ist sehr sinnvoll für den Autor der Gastbeiträge und praktisch für den Blog-Betreiber, da es so mehr Content auf den Blog gibt, ohne großen Aufwand für den Betreiber.
Die Vorteile für Dich als Gastautor auf einen anderen Blog
Du zeichnest dich als Experte aus
Wenn du einen Gastbeitrag über ein bestimmtes und interessantes Thema schreibst zeichnest Du dich als Experte auf diesen Gebiet aus. Dies macht dich unter den Lesern des Themas populärer und interessanter.
Du bekommst neue (Stamm) Besucher beziehungsweise Traffic
Wenn du auf einen Blog (möglichst viele Besucher) einen Gastbeitrag schreibst, bekommst du auch eine gute Anzahl an neuen Lesern. Zudem sind die Leser die auf deinen Blog klicken meist sehr interessante Leser für Dich, da Sie einerseits deinen Beitrag interessant fanden (sonst hätten sie nicht auf deinen Blog geklickt) und potenzielle Stammleser sind.
Wenn ich mal schätzen würde wandelt sich ca. 1% des Google-Traffics in Stammbesucher um und geschätzte 20-30% eines Gastbeitrags. Da sich die Besucher vom Gastbeiträgen für das Thema interessieren und ähnliche Blogs lesen. Solange die neuen Besucher Mehrwert bekommen abonnieren sie Deinen Blog.
Du bekommst einen guten Backlink
Was man auch nicht vergessen sollte ist der Backlink. Denn für Google ist es ein gutes Signal wenn du Backlinks von Themen-relevanten Blogs erhältst. So erhältst du ein besseres Ranking mit Deinen Keywords in der Google-Suche, das bringt wiederum neue Besucher.
Der Aufwand ist relativ gering
Der Aufwand für ein Gastbeitrag ist relativ gering. Normalerweise sollte ein Gastbeitrag genauso viel Zeit wie ein normaler Beitrag benötigen. Besonders wenn man einen Blog neu startet macht es Sinn viele Gastbeiträge zu schreiben, so kriegt man schnell Besucher und wird gut von Google-Nutzern gefunden.
Ausgewogen
Du solltest nicht mehr Gastbeiträge als eigene Beiträge verfassen, denn sonst kannst Du deine neuen Besucher nicht binden, wenn es keinen interessanten Content gibt. Also nicht nur Gastbeiträge!
WIN-WIN Situation
Für beide Seiten ist ein Gastbeitrag von Vorteil. Du erhältst einen Backlink, neue Besucher und Expertenstatus und der Blog-Betreiber neuen Content für seine Besucher. Manche Blogs lehnen Gastbeiträge allerdings ab, da sie alleiniger Autor bleiben wollen. Zudem solltest du es nicht ausnutzen und alle möglichen Keywords mit deinen Beiträgen verlinken, denn dann wird dein Gastbeitrag in den meisten Fällen abgelehnt.
Das mit den Besuchern ist so eine sache. Hier kommt es sicherlich auf den Bereich des Blogs an.
Im iOS App Bereich wird es dadurch keine Besucher mehr geben.
Der Vorteil hier liegt klar im Backlink.
Im Bereich Social oder Bloggen, ist dieses sicherlich anders.
Sehe ich genauso. Wobei Backlinks ja in Zukunft vermutlich weniger Bedeutung für Google haben werden, aber schaden tun sie trotzdem nicht.
Danke für Deine Einschätzung, hast Du einen Vorschlag wie man an gute Gastbeiträge kommt?
Grüße
Oliver
Wie ist eigentlich ganz einfach.
Du kannst in Webmaster Foren einen Thread eröffnen und nach möglichen Blogs fragen.
Oder du suchst dir themenrelevante Blogs per google oder z.b xovi raus, und schreibst die alle an.
wenn es dir nur um den link geht, dann biete dem webmaster auch direkt an, das du kein interesse an der google author rank verlinkung hast.
das gibt hin und wieder pluspunkte 😉
Pingback: Teilen Sie doch mal: 11 Tipps - Meine Firma und ich -
Expertentipps können schon helfen. Es gibt entsprechende Foren, die dies gestatten.
Im Bereich Gesundheit kann es dann doch sein, dass Interessierte über diese Webseiten auf die eigenen Leistungen aufmerksam werden.
Grüße